Lehrraum - 8.10.2025


Anna (Redakteurin): Habt ihr die Meldung gesehen? „Tod durch Steinbruch“ — das wurde gerade in mehreren Chats geteilt.

Ben (Leser): Ja, ich habe das auch bekommen. Schockierend. Wer war das? Wo genau ist das passiert?

Claudia (Social-Media-Managerin): Stopp. Bevor wir das weiterverbreiten: Woher stammt die erste Quelle? Wir sollten das nicht einfach so posten.

Jacobi: [Verantwortlicher): Ich habe die ursprüngliche Nachricht geprüft — sie kommt aus einem ungewöhnlichen Telegram-Kanal ohne Impressum. Keine offizielle Bestätigung von Polizei oder Rettungsdiensten.

Anna: Aber mehrere Leute teilen es — das macht es doch glaubwürdig, oder?

Claudia: Nicht zwangsläufig. Viele Falschmeldungen sehen glaubwürdig aus, weil sie viral gehen. Wir brauchen eine zweite, verlässliche Quelle.

Ben: Ich habe kurz danach ein Foto vom Einsatzwagen gesehen — könnte das als Beleg gelten?

Jacobi: Bilder können manipuliert oder aus anderem Kontext sein. Metadata prüfen, Reverse-Image-Search machen, oder besser: direkt bei der zuständigen Dienststelle anrufen.

Anna: Gut, ich kontaktiere Polizei und Gemeinde. Bis wir was Offizielles haben, setzen wir eine Hinweisbox in unseren Kanal: „Meldung kursiert — noch nicht bestätigt.“

Claudia: Und wenn es sich als falsch herausstellt?

Jacobi: Dann müssen wir transparent korrigieren: klarer Hinweis, was falsch war, warum es verbreitet wurde, und wie wir den Fehler beheben.

Ben: Danke — ich melde die Nachricht in meinen Gruppen und schreibe, dass sie nicht bestätigt ist.

Besucht gern auch den Leseraum

©stellysee

Keine Kommentare: